Das Wichtigste in Kürze
Industriemechaniker (m/w/d)
Bei WAGNER MAGNETE verbinden wir jahrzehntelange Tradition mit dem Puls der modernen Technologie. Als Pionier in der Magnettechnik setzen wir Maßstäbe in Innovation und Qualität. Wenn Du Teil dieses spannenden Feldes werden möchtest, könnte die Ausbildung zum Industriemechaniker genau das Richtige für Dich sein.
Während Deiner Ausbildung bei uns tauchst Du tief in die Welt der Magnettechnik ein und lernst die facettenreichen Aspekte des Berufs des Industriemechanikers kennen. Unsere erfahrenen Mitarbeiter begleiten Dich dabei, geben ihr Wissen an Dich weiter und stehen Dir als Mentoren zur Seite. Von der Planung und Fertigung bis zur Instandhaltung komplexer Magnetsysteme wirst Du fundierte Einblicke in sämtliche Prozessschritte erhalten.
Bei WAGNER MAGNETE erwartet Dich nicht nur eine Ausbildung, sondern eine echte Berufsperspektive. Unsere Auszubildenden sind unser wertvollstes Kapital, und wir sind stolz darauf, Dich in Deiner Entwicklung zu fördern und Dir das Rüstzeug für eine erfolgreiche Zukunft in der Industrie zu geben.
Steige mit uns in die faszinierende Welt der Magnettechnik ein und gestalte Deine die Zukunft aktiv mit!
Was sind Industriemechaniker (m/w/d)?
- Herstellung von Bauteilen und Baugruppen anhand technischer Zeichnungen
- Montage und Demontage von Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme und Wartung von technischen Systemen
- Durchführung von Messungen und Prüfungen
- Reparatur von Maschinen und Anlagen
- Optimierung von Arbeitsprozessen

Ausbildungsdauer und Voraussetzung
Die Ausbildung zum Industriemechaniker dauert in der Regel 3,5 Jahre und wird dual durchgeführt, d.h. die Auszubildenden erwerben sowohl theoretisches Wissen in der Berufsschule als auch praktische Erfahrung im Ausbildungsbetrieb. Um die Ausbildung beginnen zu können, ist in der Regel ein erfolgreicher Hauptschulabschluss oder eine mittlere Reife erforderlich. Zudem sollten angehende Industriemechaniker über eine gute Hand-Augen-Koordination verfügen, technisches Verständnis und Geschick mitbringen sowie teamfähig sein. Auch mathematische Kenntnisse und räumliches Vorstellungsvermögen sind in diesem Beruf von Vorteil.
Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden unter anderem die Herstellung von Bauteilen und -gruppen, die Montage von Anlagen und Systemen, die Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen sowie die Analyse und Behebung von Störungen. Auch die Programmierung von Steuerungen und die Optimierung von Produktionsprozessen können zu den Ausbildungsinhalten gehören.
Insgesamt bietet die Ausbildung zum Industriemechaniker eine solide Basis für eine erfolgreiche Karriere in der Metall- und Elektroindustrie und eröffnet zahlreiche berufliche Perspektiven.

Perspektiven nach der Ausbildung
Die Perspektiven nach der Ausbildung als Industriemechaniker sind vielfältig und bieten gute Zukunftsaussichten. Einerseits kann man nach der Ausbildung direkt in den Beruf einsteigen und als Fachkraft in Industrieunternehmen arbeiten. Dabei hat man die Möglichkeit, sich innerhalb des Betriebs weiterzuentwickeln, zum Beispiel durch die Übernahme von Teamleitungsaufgaben oder Weiterbildungen zum Techniker oder Meister.
Andererseits gibt es auch Möglichkeiten, sich nach der Ausbildung zu spezialisieren oder weiterzubilden. So kann man zum Beispiel eine Weiterbildung zum Industriemeister absolvieren und so Führungsaufgaben übernehmen. Auch eine Weiterbildung zum Techniker oder Ingenieur ist möglich und eröffnet weitere Karrieremöglichkeiten.
Wer sich für eine Karriere in der Forschung und Entwicklung interessiert, kann auch ein Studium im Bereich Maschinenbau, Mechatronik oder ähnlichen Fachrichtungen in Erwägung ziehen.
Insgesamt bietet der Beruf des Industriemechanikers gute Perspektiven und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen der Industrie.
