HIGHLIGHTS & VORTEILE
ÜBERBANDMAGENTE
ÜBERBANDMAGNETE
- Hohe Fertigungstiefe für gleichbleibende Produktqualität
- Verwendung von hochwertigen Hartferrit- und Neodym-Magnetmaterialien
- Breites Sortiment, darunter die verbesserte Baureihe 452
Unsere Produkte - Überbandmagnete





Funktionsprinzip
WIE FUNKTIONIERT DAS ERKENNEN UND SORTIEREN VON METALL?
Queraustrag
Die Größe des Wirkbereichs des Magneten (grün dargestellt) ist abhängig von der Magnetbreite (a). Damit die zum Ausheben erforderliche Verweildauer im Magnetfeld erreicht wird, muss die Magnetbreite (a) ausreichend groß gewählt werden. Die Länge des Magneten muss mindestens der Breite des Fördergurtes entsprechen, damit der Förderstrom komplett überdeckt wird.
Es ist darauf zu achten, dass die auszutragenden Eisenteile nicht an der Bandkante, der Materialführung oder der Fördergurtkonstruktion hängen bleiben können. Der Auswurfbereich sollte großzügig ausgespart werden.
Wir empfehlen, das Förderband aufzumulden. Dies verbessert den Eisenaustrag und verhindert Schäden durch das Einklemmen von langen oder sperrigen Eisenteilen zwischen Magnet und Fördereinrichtung.
Die Verschleppung von flächigem und faserigem Gutmaterial (Folien, Schnüre, Bänder) ist beim Queraustrag höher als beim Längsaustrag.
Längsaustrag
Sobald lange oder sperrige Eisenteile im Fördergut enthalten sind oder die Transportgeschwindigkeit des Fördergutes über 3 m/s liegt, sollte der Magnet längs über der Kopfrolle angeordnet werden.
Die Magnetbreite (a) darf nicht kleiner als die Breite des Fördergurtes sein. Wir empfehlen, die Mittelachse des Magnetkörpers tangential zur Kopfrolle auszurichten. Das Ende des Magnetkörpers darf nicht vor dem Trennscheitels der Abwurfschurre liegen. Der obere Teil der Abwurfschurre sowie die Kopfrolle müssen aus unmagnetischen Werkstoffen sein.
Dimensionierung
ZWEIPOLIGE PERMANENT - MAGNETE
Wir bauen alle Permanent-Magnetabscheider generell mit zweipoligen Magnetsystemen auf. Diese sind aufwändiger in der Herstellung, bieten jedoch im Betrieb gravierende Vorteile gegenüber einpoligen Magneten.
Einpolige Magnetsysteme wirken in alle Richtungen. Umliegende Konstruktionsteile können dadurch magnetisiert werden und Eisenteile aus der Umgebung anziehen. Diese lagern sich dann überall am Magnetscheider an und können so schnell den Austragsgurt und rotierende Teile beschädigen. Einpolige Permanentmagnete sehen nach kurzer Betriebsdauer oft wie Igel aus.
Zweipolige Magnetsysteme wirken ausschließlich nach unten und haben keinerlei relevante Streufelder in andere Richtungen. Nur bei nach unten gerichteten Magnetsystemen können Eisenteile korrekt und zuverlässig angezogen und ausgeworfen werden.